Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • orient@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Wissenswertes über Oman

    Allgemeine Informationen

    Der vorderasiatische Staat Oman befindet sich im Osten der arabischen Halbinsel und grenzt an insgesamt drei Länder: Saudi-Arabien, Jemen und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Küstenlinie Omans verläuft entlang dem Arabischen Meer und dem Golf von Oman. Oman verfügt über eine Landfläche von 309.500 km², die wiederum in 11 Verwaltungsgebiete (Gouvernements) unterteilt ist. Dazu gehören unter anderem Al Batinah, Dhofar und Maskat. Das Bild von Oman wird zweifelsohne von den weitreichenden Wüstenlandschaften geprägt und seinen Sanddünen, wie in etwa innerhalb von Rub al-Khali. Doch neben weitläufigen Wüstenlandschaften verfügt Oman auch über Gebirgszüge, wie das das Hadschar-Gebirge. Genau hier befindet sich auch gleich der 3.009 Meter hohe und damit höchste Berg Omans, der „Jebel Shams“. Beeindrucken kann Oman darüber hinaus mit seinen schönen Stränden, Küstengebieten und Fjorden, allen voran auf der Musandam-Halbinsel. Die Hauptstadt Omans ist Maskat, die aktuell etwa 1,5 Millionen Einwohner zählt. Die Gesamteinwohnerzahl Omans beläuft sich anhand aktueller Berechnungen auf ca. 4.5 Millionen.

    Spektakuläre Naturkulisse von Wadi Shab, Oman
    Der beeindruckende Hafen von Maskat, der Hauptstadt Omans

    Ärztliche Versorgung

    Die Qualität der medizinischen Versorgung im Oman ist insgesamt gut und auf einem hohen Niveau, vorausgesetzt man befindet sich in den größeren Städten. In Maskat und weiteren größeren Städten befinden sich mehrere moderne Krankenhäuser. In den ländlichen und abgelegeneren Gebieten hingegen ist die medizinische Versorgung deutlich eingeschränkter, allen voran aufgrund fehlender medizinischer Einrichtungen. Für eine Reise in den Oman empfiehlt es sich, eine Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen. Ebenso ist man gut damit beraten, eine individuell ausgestattete Reiseapotheke mit in sein Gepäck zu legen. Hinsichtlich der Kommunikation innerhalb von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen muss zwischen Krankenhäusern in den größeren Städten Omans und den kleineren Einrichtungen unterschieden werden. Während nahezu in allen Krankenhäusern, die sich größeren Städten befinden, englischsprachiges Personal vorhanden ist, kann es für den Besuch kleinerer medizinischer Einrichtungen hilfreich sein, über zumindest grundlegende Arabischkenntnisse zu verfügen.

    Einreise

    Eine Einreise in den Oman gestaltet sich insgesamt unkompliziert, insbesondere für Deutsche, Österreicher, Schweizer und EU-Bürger, da hier lediglich ein E-Visum benötigt wird. Ein E-Visum kann bereits vor der Einreise online beantragt werden, unter anderem auf der offiziellen Onlineplattform der omanischen Regierung: https://evisa.rop.gov.om/. Darüber hinaus müssen Einreisende über einen Reisepass verfügen, dessen Gültigkeitsdauer mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus beträgt. Zusätzliche Informationen, bei Fragen rund um die Einreisebestimmungen Omans, erhalten Sie auch bei der omanischen Botschaft bzw in den Reiseunterlagen.

    Elektrizität

    Steckdosen und elektrische Anschlussmöglichkeiten innerhalb Omans setzen auf den britischen Steckertyp G, mit einer Netzspannung von 240 Volt und 50 Hz. Gegebenenfalls benötigen Sie für den Anschluss Ihrer elektronischen Geräte also einen passenden Adapter. Falls Sie im Anschluss weitere Reisen aus dem Oman hinaus planen, werden eventuell weitere Adapter benötigt.

    Geld und Kreditkarten

    Die Währungseinheit innerhalb Omans ist der omanische Rial, abgekürzt „OMR“. Der aktuelle Wechselkurs (Stand März 2025) beträgt in etwa 1 OMR = 2,40 EUR. Bargeld innerhalb Omans unterteilt sich in insgesamt fünf Münzen „Baisa“ (5, 10, 25, 50, 100) und sechs Banknoten „Rial“ (1/2, 1, 5, 10, 20, 50). Die 3 kleineren Scheinen (1/2, 1 und 5) zeigen Darstellungen des Oman, die 3 größeren Scheine (5, 10,20) das Bild von Sultan Haitham Ibn Tariq, der 50 Rial Schein das Bild seines Vorgängers Sultan Qabus Ibn Said
    Visa- und Mastercard-Kreditkarten werden in den meisten Hotels, Restaurants und auch in größeren Geschäften in der Regel akzeptiert. Dennoch empfiehlt es sich, immer eine angemessene Menge an Bargeld mitzuführen, insbesondere für den Besuch kleinerer Märkte und ländlicher Regionen. Befindet man sich innerhalb von Städten, gibt es in der Regel überall schnell erreichbare Geldautomaten, die jedoch teilweise Gebühren für die Verwendung ausländischer Karten erheben. Klassische EC- beziehungsweise Girokarten können in Oman nicht überall genutzt werden, weshalb sich der Besitz einer Kreditkarte hier dringend empfiehlt. Die am besten geeigneten Geldautomaten für die Verwendung ausländischer Karten stammen von den Banken „Muscat“ und „HSBC“.

    Gesundheit

    Für eine Reise in den Oman wird eine Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A empfehlen. Plant man, sich länger innerhalb Omans aufzuhalten, sollte zudem auf eine Impfung gegen Hepatitis B und Typhus gesetzt werden. Wichtig zu wissen ist in diesem Kontext, dass Oman Stand heute immer noch nicht vollständig barrierefrei ist, weshalb es bei einer eingeschränkten Mobilität gegebenenfalls zu einzelnen Problemen kommen kann.

    Feiertage

    Islamische Feiertage: Zu den wichtigsten Feiertagen im Oman gehören mehrere islamische Feiertage, wie allen voran der Ramadan, inklusive Eid al-Fitr (Zuckerfest) und Eid al-Adha (Opferfest). Diese Feiertage richten sich jedoch nach dem Mondkalender und fallen jedes Jahr auf ein neues Datum, welches teilweise erst wenige Tage vor Eintreten des jeweiligen Feiertags bestimmt werden kann.

    18. November: Omanischer Nationalfeiertag
    23. Juli: Tag der Renaissance

    Fotografieren

    Fotografieren ist im Oman grundsätzlich kein Problem und wird auch gerne gesehen, da es ein Ausdruck von Interesse an dem Land ist. Allerdings beschränkt sich dies auf das Fotografieren von Landschaften und nicht-religiösen Gebäuden. Personen sollten generell nur dann fotografiert werden, wenn dies im gegenseitigen Einverständnis geschieht und man die Person vorher gefragt hat. Frauen sollten grundsätzlich nicht fotografiert werden und in der Regel wird hier auch bereits das Nachfragen als respektlos empfunden. Moscheen können teilweise fotografiert werden, jedoch nicht in allen Städten und Gebieten.

    Klima

    Oman verfügt über ein tropisches bis arides Klima mit dementsprechend sehr heißen Sommern. Auch im Winter sind die Temperaturen im Oman weiterhin hoch und liegen meist zwischen 17 und 28 Grad Celsius. Im Hochsommer können insbesondere innerhalb der Wüste Temperaturen von über 50 Grad Celsius erreicht werden, während an der Küste eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrscht. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen in den Sommermonaten gilt der Zeitraum zwischen Oktober und April als die beste Reisezeit.

    Öffnungszeiten

    Behörden, Regierungsstellen: So-Do, 8:00 bis 14:00
    Banken: So-Do, 08:00 bis 12:30
    Kaufhäuser: So-Do, 08:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 21:00 Uhr
    Kleinere Geschäfte: flexible Öffnungszeitenr

    Tipp: Wie in weiten Teilen des Mittleren Ostens üblich, fällt auch im Oman der Wochenbeginn auf den Sonntag. Der Freitag versteht sich als Feiertag, an dem die Geschäfte grundsätzlich nicht geöffnet sind, und der Samstag ist anschließend der letzte Tag der Woche, mit eingeschränkten Öffnungszeiten.

    Post

    Für das Versenden von Postkarten aus dem Oman werden in der Regel ca. 200 Baisa Portokosten fällig. Abgegeben oder eingeworfen können Postkarten entweder in Postfilialen oder gelben Briefkästen, die sich auf den Straßen Omans befinden.

    Taxi/Bahn

    Das Straßen- und Verkehrsnetz innerhalb Omans ist auf einem generell hohen Niveau. Bereits sämtliche Straßenschilder im Oman verfügen sowohl über eine arabische als auch eine englische Beschriftung, was ideal für Besucher und Touristen ist. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es vor Ort allen voran in Form von Bussen, Taxis und Mietwagen. Insbesondere zwischen den größeren Städten Omans besteht eine hohe Verfügbarkeit mehrere Buslinien. Wichtig für die Nutzung von Taxis ist zudem das vorherige Verhandeln der Preise, da Taxis im Oman üblicherweise kein Taxameter verwenden. Hilfreich kann hier auch die Verwendung von Taxi-Apps wie „Mwasalat Taxi“ sein.

    Telefon

    Die Verbreitung von lokalen Münztelefonen im Oman ist wie in den meisten Ländern weltweit mittlerweile stark begrenzt. Daher empfiehlt es sich, auf ein Mobiltelefon beziehungsweise Smartphone zu setzen, vorzugsweise mit einer internetfähigen SIM-Karte von Omantel oder Ooredoo. Telefon-Prepaidkarten kosten im Oman in der Regel 2, 5, 10 oder 20 OMR.

    Wichtige Telefonnummern: 9999 für sowohl Polizei, Feuerwehr als auch Krankenwagen

    Trinkgeld

    Das Geben von Trinkgeld ist im Oman nicht obligatorisch, jedoch allen voran in Hotels und Restaurants üblich. Das übliche Trinkgeld beläuft sich hier auf in etwa 10 %.

    Zeit

    Die Zeitverschiebung im Vergleich zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt für den Oman +3 Stunden. Während der mitteleuropäischen Sommerzeit die Zeitverschiebung demzufolge +2 Stunden.

    Tipps zum allgemeinen Verhalten

    • Kein Händeschütteln mit Frauen
    • Schuhe vor Betreten von Häusern und insbesondre Moscheen ausziehen
    • Sowohl Männer als auch Frauen sollten beim Besuch einer Moschee angemessene und keine freizügige Kleidung tragen. Frauen sollten zudem beim Besuch einer Moschee eine Kopfbedeckung (Hijab) tragen
    • Gegessen wird im Oman vorzugsweise mit der rechten Hand, insbesondere wenn es sich um Fingerfood handelt
    • Öffentliche Zuneigungsbekundungen sollten vermieden werden
    • Es sollte stets Respekt vor islamischen Praktiken gezeigt werden. Das Zeigen von Interesse an der Religion und islamischen Themen wird von der omanischen Bevölkerung zudem als etwas Positives empfunden
    Kontakt Oman Team
    Ulrich Bexte, Taesub Kim & Paras Kumar
    Tel.: 02241-9424211
    Montag- Freitag 09.00 -18.00 Uhr

    Videochat: Terminvereinbahrung
    Montag-Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close